: SPD: Keine Diskussion zu Meisners Sparplänen
Berlin. Gegen die Sparpläne von Finanzsenator Norbert Meisner (SPD) formiert sich Protest. Für heute abend hat die AL alle Gruppen, die von den geplanten Mittelkürzungen betroffen sind, zu einem Treffen eingeladen. Wie berichtet, ließ Meisner per Rundschreiben für das Haushaltsjahr 1991 zehn Prozent aller Zuwendungen an von Senat geförderte Institutionen sperren. Darunter sind neben der BVG und den Universitäten im Westteil der Stadt auch zahllose Selbsthilfegruppen sowie ökologische Projekte.
Mit seinem Rundschreiben wollte der Senator Vorsorge treffen für den Fall, daß Bonner Zuschüsse in der geforderten Höhe ausbleiben sollten. Eine von der AL beantragte Sondersitzung des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses wurde vom Ausschußvorsitzenden Ditmar Staffelt (SPD) gestern ohne Angabe von Gründen abgelehnt. Die AL-Fraktion hatte einen Termin noch in dieser Woche verlangt, bevor sich am Freitag das neugewählte Abgeordnetenhaus konstituiere. Meisners Sperrvermerke seien »mit großen Auswirkungen auf einzelne Bereiche der Landespolitik« verbunden und müßten deshalb unverzüglich im Parlament beraten werden. Ihr haushaltspolitischer Sprecher Bernd Köppl sagte gestern, es sei »einfach doof«, daß Probleme der Stadtpolitik aufgrund der laufenden Koalitionsverhandlungen nicht im Parlament diskutiert werden könnten. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen