: Vorkrieg: SPD und DGB aufgewacht
■ Zwei Erklärungen kurz vor Ablauf des UN-Ultimatums verabschiedet
Zwar schon ein gutes halbes Jahr nach dem irakischen Überfall auf Kuwait, aber immerhin noch eine Woche vor dem Ablauf des UN- Ultimatums am 15. Januar, meldeten sich in Bremen gewichtige Anti-Kriegsstimmen zu Wort. Prominente Bremer GewerkschafterInnen bis hin zum Kreisvorsitzenden Siegfried Schmidt laden für den 15. Januar zu einer Veranstaltung im DGB-Haus ein. Die Gewerkschaftsvorstände u.a. von HBV, IG-Metall und IG-Medien fordern in der gemeinsamen Einladung: „Keine deutschen Soldaten an den Golf“ und „Kündigung des deutsch / us-amerikanischen Abkommens zur Unterstützung im Kriegsfall.“
Der Vorstand des SPD-Unterbezirks Ost lehnte am vergangenen Dienstag ebenfalls „die Entsendung und den Einsatz deutscher Soldaten in der Krisenregion ab“. Die SPD-VorständlerInnen gingen sogar noch weiter und forderten den „Abzug aller ausländischen Truppen aus der Region.“
Am Samstag soll diese Erklärung als Beschlußvorlage auf dem SPD-Landesparteitag dienen. Vorstandsmitglied Cornelius Noack auf die Frage, warum diese bundesweit „weitestgehende Erklärung aus SPD-Kreisen“ solange auf sich warten ließ: „Die Bremer SPD war mit dem Wahlkampf und internen Problemen beschäftigt. Aber lieber spät aufwachen als gar nicht.“ Mehrere SPD-Gliederungen, die Grünen, „terre des hommes“und Friedensgruppen rufen dazu auf, sich am Samstag an der Bremer Friedensdemonstration zu beteiligen. B.D.
In Wilhelmshaven lief derweil die Fregatte „Bremen“, golfwärts aus — vgl. S.4)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen