piwik no script img

Tierversuche-betr.: "Wenn der Affe seinen Kopf hinhält", taz vom 2.1.91

betr.: „Wenn der Affe seinen Kopf hinhält“, taz vom 2.1.91

[...] Der Professor selbst fleht um Ansehen und möchte dies mit den verquasten Methoden seiner akademischen Vergangenheit erreichen. Er will sich nicht ins Werk pfuschen lassen und pocht auf sein verbrieftes Recht auf Freiheit von Forschung und Lehre. Dies eignet sich besonders gut, um im stillen Labor — frei nach dem Grundsatz: Wissenschaft braucht Kritik — seine höchsteigenen Wertvorstellungen in die universitäre Nische Physiologie („Grundstein der Medizin“) einzubringen. Natürlich wird seine Arbeit kritisch begutachtet — von ihm selbst! So stellt sich für ihn gar nicht erst die Frage nach Sinn und Unsinn.

TierschützerInnen als unqualifiziert abzustempeln, ist noch einfach. Fachlich werden engagierte Menschen wie Christiane Bernhardt der professoralen (Un-)Logik auch nicht immer folgen (wollen). Ihr Abweichen von der Sachdiskussion hin zu den Tierrechten, die es für sie zu erkämpfen gilt, macht sie wissenschaftlich angreifbar. Die Dominanz der „geistigen Elite“ an der Uni gegenüber dem „vom Bauch her motivierten“ Volk wird dargestellt. Deutlicher wird dieses Verhältnis, wenn der Öffentlichkeit Worte wie „unerläßliche“ Tierversuche und „vorbildliche“ Tierhaltung präsentiert werden und fortan der Pelzmantel des Schweigens über das Objekt der Begierde geworfen wird. Genau dieses Verhalten lassen die Gesetze zu, denn sie wurden von eben diesen ForscherInnen gestaltet. Die Forschung selbst kann nicht beeinträchtigt werden, höchstens der Glaube an diese „Religion“. Unwesentlich.

Wer diese Machtgeilheit mit den erwähnten Konsequenzen erfaßt, wird dem Affen keine Fixierung in den Kopf schrauben. Die Schulmedizin lebt von der geistigen Onanie Grüssers und seiner KollegInnen. Wie immer mit Ausnahmen. [...] Henning Jonat, SATIS Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen