: Nahost-Flugverbindungen intakt
■ Fluggesellschaften entscheiden selbst über das Überfliegen der Golfregion
Frankfurt (dpa) — Trotz drohender Kriegsgefahr bestehen die Flugverbindungen zum Nahen und Mittleren Osten auch nach Ablauf des UNO- Ultimatums an den Irak fort. Über künftige Einsätze werde man jedoch mit Blick auf die militärische Lage am Golf „von Tag zu Tag“ entscheiden. Das bestätigten am Mittwoch die mit der Krisenregion direkt verbundenen Fluggesellschaften auf dpa-Anfrage in Frankfurt.
Es sei künftig „ins Ermessen der Unternehmen gestellt“, ob ihre Maschinen den Luftraum über einem möglichen Kriegsgebiet — etwa über Saudi-Arabien und Jordanien — weiterhin durchfliegen wollten, teilte die Bundesanstalt für Flugsicherung in Frankfurt mit. Nach einer von der ägyptischen Luftfahrtbehörde offenbar im Sinne der UNO herausgegebenen Empfehlung sei noch keine Region für Linienflugzeuge offiziell gesperrt, hieß es. Doch gebe es die Ratschläge, jederzeit die allgemeine Notfrequenz abzuhören und Radartransponder sowie Wetterradar in Betrieb zu nehmen, um Zwischenfälle zu vermeiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen