: Rückwirkend ab 1.1. höhere Sozialhilfesätze im Ostteil der Stadt
Berlin. Im Ostteil Berlins gelten rückwirkend vom 1. Januar höhere Sozialhilfesätze — das hat der Berliner Senat gestern in seiner ersten Arbeitssitzung beschlossen. Danach wird der sogenannte Regelsatz für Haushaltsvorstände und Alleinerziehende von 400 DM auf 447 DM pro Monat angehoben. Im gleichen Verhältnis werden sich auch die anderen Sätze, zum Beispiel für Ehepartner oder Kinder um rund 11 Prozent erhöhen.
Damit werde in Berlin ein gleiches Sozialhilfeniveau hergestellt, erklärte Sozialsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) nach der gestrigen Sitzung. In der angespannten Haushaltslage der Stadt sei dem Senat dieser Beschluß nicht leicht gefallen. Es werde aber nicht aus einer vermeintlichen »Subventionsmentalität« gehandelt, vielmehr sei die Anhebung der Sozialhilfesätze in Berlin-Ost nötig geworden, weil sich die Lebenshaltungskosten in der gesamten Stadt angeglichen haben. Die Erhöhung, so Stahmer, diene dazu, die Lebensverhältnisse in beiden Teilen der Stadt anzugleichen. adn/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen