: Israelische Friedens- bewegung gespalten
Der Krieg am Golf hat tiefe Risse in der israelischen Friedensbewegung entstehen lassen. Angesichts der irakischen Angriffe auf Israel und Saddams Drohung mit C-Waffen erscheint vielen AktivistInnen ihre alte Hauptforderung nach einem israelischen Rückzug aus den besetzten Gebieten unzureichend. Die „Frauen in Schwarz“, die seit Jahren jeden Freitag abend Mahnwachen gegen die Okkupation abhalten, haben ihre Aktion unterbrochen. Eine Gruppe prominenter „Peaceniks“, darunter die Schriftsteller Amos Oz und Amos Elon, stellt sich öffentlich gegen die internationale Antikriegsbewegung. Saddam sei ein Hindernis für den Frieden, deshalb müsse sein Regime gestürzt werden. Andere Israelis aber halten an der prinzipiellen Haltung fest, daß Krieg keinen Frieden herbeiführe. SEITE 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen