piwik no script img

Martyn Bates

■ Trauertroubadour ohne Marzipan

Viele musikalische Vergangenheiten sind im Laufe der letzten Dekade im Hypestrudel von Rap, Neorock und Rave verlorengegangen. Meistens die zerbrechlichen, zartgewachsenen, die federleicht über der Öffentlichkeit schwebten, und kaum den Boden des Business berührten.

In England waren es gleich die gesamten Musizierenden eines ganzen Labels, den »Cherry Red Records«. Nur Everything But The Girl wurden von dort aus langweilig und berühmt. Wo sind aber all die anderen geblieben, die Kevin Coynes und Thomas Leers, die pophymnischen Passage und die melancholischen Eyeless In Gaza?

Von Eyeless In Gaza hat Sänger/Songwriter Martyn Bates überlebt. Der vormalige Trauertroubadour, dessen bittere Süße weit vor der marzipanenen eines Marc Almond rangierte, hat freiwillig viel von seinem einstigen Klagewillen eingebüßt.

Die Musik ist aus dem minimal experimentierenden Kreis in helles Poplicht getreten. In wunderschönen Liedern und ohrwürmelnden Refrains ist seine zerbrechliche Musikalität zur wahren Größe ausgereift, mit der er sich zwischen Tim Buckley und Nick Drake postieren könnte, am Balladenhimmel.

Doch beide sind tote Legenden. Bates aber will nicht an seine morbide Vergangenheit, die schmachtenden Liebeserklärungen an ewige Ruhe und kalten Marmor anknüpfen und als folkloristische Grabgesangsvariante alter Joy Division-Weisen zu Ehren gelangen. Der Lebenstrieb überwiegt und siegt. Schwermütig zwar, aber mit der Neigung zur blühenden Natur behaftet, singt er hier in der Welt und nicht zwei Stockwerke höher oder tiefer. Mal nur vom Banjo begleitet (»Wintersky«), dann wiederum zur filigranen Vielfalt romantischer Miniaturen strebend, als würde Franz Schubert einen Liederzyklus erträumen.

Den inneren Weg scheint Martyn Bates weitgehend verlassen zu haben. Die Melancholie ist ihm allerdings auch im Alter erhalten geblieben. Nach seinen sinistren Gesängen für den Soundtrack zur Derek Jarmans Film »The Last of England« fällt wieder Licht auf die verdörrten englischen Vorgärten. Etwas davon kann man sich auf Der Insel zu Gemüte führen. Harald Fricke

Um 22 Uhr auf Der Insel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen