piwik no script img

5 nach 12 — Aktionen gegen den Golfkrieg

unvollständig und ohne Gewähr

Samstag, 2. Februar

Frankfurt: 5 nach 12 h Demo ab Alte Oper.

Hof: 5 nach 12 h Demo vor der Marienkirche

Bremerförde: 14 h Rathausplatz Wider den Truppenabzug-Kundgebung, Demo zur Kaserne

Bonn: 12 h Frauenmuseum, im Krausfeld, Schweigemarsch von Frauen (in Schwarz, Weiß oder Grau gekleidet).

Husum: 11 h Demo vom Marktplatz zur Kaserne des Jagdbombengeschwaders 41, Treffpunkt Marktplatz

Memmingen: 11 h Westertorplatz Kundgebung, Demo zum Atomwaffenlager in Memmingerberg

Moers: 5 nach 12 h Kundgebung, anschließend Demo ab Altmarkt

Unna: Solidaritätskonzert für die Friedensbewegung, organisiert von der Schülervertretung

Hildesheim: 11 h Demo ab Jakobikirche

Saarlouis: 13 h Demo Großer Markt

Remscheid: 11 h Alleestraße, Antifa-Arbeitskreis zeigt Szenen zu Golfkrieg, Faschismus, Patriarchat

Düsseldorf: 9 bis 13 h Mahnwache vor dem türkischen Generalkonsulat, Cecilienallee; Umzug und Aktionen in der Stadt, Treffpunkt Schadowplatz

Drensteinfurt: Demo „Bomben- Geschäft mit dem Irak“ Rüstungsexport der Firma H+H-Metallform, Treff:15h Alte Post

Sonntag, 3. Februar

Freinsheim: 18h Mahnwache u. Friedensgebet in ev. u. kath. Kirche

Oldenburg: Blockade vor dem Fliegerhorst 14 Uhr bis Mo 4.2.

Köln: 19.30h St. Maria im Kapitol „Anti-Kriegs Oratorium“

Montag, 4. Februar

Kassel: 17 h 3. Kasseler „Krachdemo“ ab „Soldatenfriedhof“ Friedrichsplatz

Bocholt: 16 h Mahnwache und Demo, Marktplatz

Dienstag, 5. Februar

Essen: „Ein Opfer des Krieges ist die Wahrheit“ Kunstaktion 15-17 h Vorplatz Grillo-Theater

Freiburg: Anti-Kriegs-Tage an der Uni 20 h Uni KG 1 Raum 1199 Vortrag „Ölpest am Golf“, Nicolaus Geiler, Dieter Baumann

Aktionstag gegen Ölkonzerne 16h Martinstor mit Fahrrädern

Witten: 16 h Anener Markt Demo „Nur Lumpen exportieren Pumpen“ Kundgebung vor Thyssen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen