: Nitrat in Kohl und Salat
■ Bundesweite Untersuchung der Verbraucher-Zentrale
Den Nitratgehalt von Kopf- und Feldsalat sowie von Weißkohl haben die Verbraucherzentralen bundesweit untersucht. In 28 Orten der alten und neuen Bundesländer, darunter auch in Bremen, wurden insgesamt 377 Proben entnommen und analysiert.
Bei Kopfsalat lagen ein Viertel aller 184 Proben über dem Richtwert des Bundesgesundheitsamtes. Die höchsten Werte wurden in holländischer Ware gemessen. Ökologisch erzeugter Kopfsalat, zum Beispiel von Demeter oder von Bioland sei zwar rund 50 Prozent teurer, so die Verbraucher- Zentrale, weise dafür aber auch durchschnittlich viel weniger Nitrat auf.
Besonders hohe Grenzwert überschreitungen wurden bei Feldsalat festgestellt. Keine der untersuchten Proben wies niedrige Nitratgehalte auf, auch ein Viertel des untersuchten Blattgemüses aus biologischem Anbau zeigte erhöhte Werte, war aber deutlich geringer belastet als Salat aus konventionellem Anbau.
Günstiger fiel das Ergebnis bei Weißkohl aus: in knapp drei Viertel der untersuchten Proben aus ökologischem wie aus konventionellem Anbau fanden sich nur geringe Nitratkonzentrationen
Die in der Hansestadt gemessenen Werte entsprechen nach Mitteilung der Bremer Verbraucher- Zentrale dem Bundesdurchschnitt. Weißkohl war auch hier weitgehend unbelastet. Die höchsten Werte wurden bei holländischem Kopfsalat gemessen. Zur Senkung des Nitratwertes fordert die Bremer Verbraucherzentrale eine Einschränkung des Stickstoffeintrags in die Umwelt, die Festlegung von gesetzlichen Höchstwerten für besonders nitratreiche Gemüsesorten sowie eine Kennzeichnungspflicht für Anbauverfahren („Treibhaus“ und „Freiland“). Den VerbraucherInnen wird empfohlen, auf holländischen Salat zu verzichten und Feldsalat nur selten zu verzehren. taz
Die gesamte Untersuchung kann bei der Verbraucher-Zentrale des Landes Bremen, Obernstraße 38-42, Tel.: 320944, angefordert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen