: Ostfrauen gegen Küche und Kinder
Bonn (afp) — Für die Frauen in der ehemaligen DDR ist die Erwerbstätigkeit nach den Worten von Bundesfrauenministerin Angela Merkel (CDU) „genauso selbstverständlich und unverzichtbar“ wie die Familie. Nach einer Studie des Infas-Instituts, die die Ministerin gestern in Bonn vorstellte, sehen nur drei Prozent der ostdeutschen Frauen in der Hausfrauenrolle eine Lebensperspektive. 46 Prozent möchten ihre Berufstätigkeit jedoch für Familienarbeit zeitweise unterbrechen können. Um den Frauen die Wahlfreiheit bei der Lebensgestaltung zu garantieren, müßten die Kindertagesstätten in der ehemaligen DDR erhalten werden, verlangte Frau Merkel. Als einen Schwerpunkt ihrer künftigen Arbeit nannte die Ministerin, Frauen die Wahlfreiheit zu garantieren, ob sie zu Hause bleiben wollten, Teilzeit- oder Ganztagsarbeit wünschten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen