piwik no script img

CDU-Spendenaffäre schon 1963 ersonnen

Stuttgart (taz) — Es begann mit einem Eklat. Bei der ersten Sitzung des baden-württembergischen Untersuchungsausschuß, der sich mit der „Unabhängigkeit von Regierungsmitgliedern und Strafverfolgungsbehörden“ beschäftigt, kippte die CDU-Mehrheit die Vernehmung des früheren CDU-Kassiers Hubertus Neuhaus und des Ex-Bezirksvorsitzenden Gerhard Mahler. Begründung: Zunächst solle der Personenkreis gehört werden, um den es gehe.

Neuhaus und Mahler, die über die illegalen Praktiken der Parteispenden berichten sollten, wurden heimgeschickt. Bemüht, vor dem Landesparteitag am Wochenende mögliche „Störfeuer“ zu vermeiden, wollte die Union den über das Netz privater Industriekontakte gestolperten Ministerpräsidenten Späth vor einer möglichen Wiederwahl als Landesvorsitzender nicht weiter demontieren lassen. Empört über seine Ausladung, plauderte der weitgehend ungeschoren gebliebene Spendendrahtzieher Neuhaus all das aus, was die CDU-Ausschüssler nicht hören wollten: Die Spendenbeschaffung via Waschanlagen sei bereits 1963 im Finanzministerium ersonnen und die Praxis im CDU-Vorstand mehrfach erörtert worden. Er sei davon ausgegangen, daß den Präsidiumsherren auch Eingemachtes bekannt war. Späth und Minister Schlee hatten Kenntnisse darüber bestritten.

Vor dem Ausschuß antreten durften dann die Minister Heinz Eyrich (Europa), Hermann Schaufler (Wirtschaft) und Barbara Schäfer (Soziales). Zwei weitere Beschuldigte werden später geladen: Schlee hatte sich krank gemeldet; Späth erklärte, er sei noch nicht so weit. Eyrich räumte reuig die „Dummheit“ ein, vor Jahren den Ex-SEL-Chef Helmut Lohr um einen Farbfernseher angegangen zu haben. Eyrich, der sich dadurch nicht „befangen gefühlt hat“, bedankte sich mit einem Alkoholgebinde bei dem edlen Spender, den er damals nicht einmal gekannt haben will. Lohr gab sich verwundert: Daß ein Minister beim Vorstandsvorsitzenden einen Fernseher bestelle, sei „sehr selten“ — „aber im Wirtschaftsleben ist man nie überrascht“. Wirtschaftsprosa gab auch Mittelstandsminister Schaufler zum besten: als „Türöffner“ sehe er es als seine Aufgabe an, jedem Unternehmen zu helfen, Aufträge zu bekommen. Wenn ein Unternehmen ihn für seine Zwecke haben wolle, dann solle es bitte dafür sorgen, daß er dahin gebracht werde, konterte Schaufler bei der Frage nach gesponsorten Flügen. Erwin Single

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen