: USA: Kirkuk unter kurdischer Kontrolle
■ Kämpfe auch im syrisch-irakischen Grenzgebiet
Washington/Nicosia (afp) — Die seit Tagen zwischen kurdischen Rebellen und Regierungstruppen umkämpfte Stadt Kirkuk ist nach Angaben des US-Außenministeriums von den Aufständischen erobert worden. Nur wenige Stunden zuvor hatte Sprecherin Margaret Tutwiler gesagt, daß die regierungstreuen Soldaten trotz des Drucks der Rebellen weiterhin die nordirakischen Städte Mossul und Kirkuk kontrollierten. Die Kurden selbst hatten bereits in der vergangenen Woche die Eroberung Kirkuks gemeldet.
Die Kämpfe in Kurdistan haben sich mittlerweile bis in die Nähe der syrisch-irakischen Grenze ausgedehnt. Ein 'afp‘-Korrespondent konnte am Montag von einem kleinen Dorf im Nordosten Syriens deutlich Schüsse und Explosionen vom anderen Ufer des Tigris hören. Der Chef der „Patriotischen Union Kurdistans“ (UPK), Jalal Talabani, teilte unterdessen in Damaskus mit, die Rebellen kontrollierten alle nördlichen Regionen mit Ausnahme der Stadt Mossul. Der irakische UN- Botschafter Abdul Amir el-Anbari beschuldigte unterdessen den Iran, in 13 Fällen das Waffenstillstandsabkommen mit dem Irak verletzt zu haben. In einem Brief an UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar beklagt Anbari, immer wieder versuchten Iraner, heimlich auf irakisches Territorium vorzudringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen