: Bundesbürger zahlen Kriegskosten
Washington (dpa) — Ohne die Erwartung, daß die USA den Bonner Beitrag zu ihren Kosten des Golfkriegs senken, ist Bundesfinanzminister Theo Waigel am Dienstag in Washington in seine Gespräche mit US-Präsident George Bush und Außenminister James Baker gegangen. Schon am Vortag hatte Finanzminister Nicholas Brady seinem Kollegen zu verstehen gegeben, daß die Kriegskosten kaum geringer als die Finanzhilfen der Verbündeten ausfallen werden. Wie Waigel nach der dreistündigen Unterredung mit Brady betonte, habe Washington aber auch keine Nachforderungen angemeldet. Er habe die feste Zusicherung der USA erhalten, umfassend über die Kriegskosten zu informieren. Brady habe laut Waigel deutlich gemacht, daß die endgültige Abrechnung für den Krieg „mit Sicherheit“ über die vorläufig vom Kongreß beschlossenen Kriegskosten hinausgehen. Sie werde „in etwa“ bei den 54,5 Milliarden Dollar liegen, die vor allem Deutschland, Saudi-Arabien, Kuwait und Japan zugesagt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen