piwik no script img

Das Leben im Iran ist frauenfeindlich-betr.: "Die anderen stanken weiter" (Betty Mahmoody "Nichts ohne meine Tochter")von Susanne Enderwitz, tazvom 22.3.91

betr.: „Die anderen stanken weiter“ (Betty Mahmoodys „Nicht ohne meine Tochter“) von Susanne Enderwitz, taz vom 22.3.91

Liebe Susanne Enderwitz, in Deinem Artikel tust Du genau das, was Du Betty Mahmoody vorwirfst: Du verfälschst Tatsachen!

Frau Mahmoody schreibt nicht, daß „die Iraner“ unsauber oder ähnlich unappetitlich sind: Sie behauptet das lediglich von einigen ihr bekannten iranischen Menschen, und dies tut sie sehr subjektiv und gar nicht rassistisch. Natürlich sind einige Iraner unsauber und ähnliches, ebenso wie das einige Menschen jeder Kultur sind! Das Gegenteil zu behaupten, wäre rassistisch.

Betty Mahmoody betont in ihrem Buch wiederholt, wie subjektiv ihr Erleben ist, und im Laufe dieses Buches wird ihr Bemühen darum immer deutlicher, und ich empfand ihre Bemühungen um eine differenzierte Darstellung der Lebensumstände im Iran bemerkenswert, wenn man ihre schwere persönliche Situation noch berücksichtigt. Aber letztlich sind dies Nebensächlichkeiten gegen die Energie, die sie als Frau im Kampf ums Überleben gezeigt hat: das Leben im Iran ist zur Zeit nun mal ausgesprochen frauenfeindlich — oder bist Du auch da anderer Meinung? [...] Agnes Kellermann, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen