: Zwei Wege nach Berlin
■ MSV Duisburg — 1.FC Köln und Eintracht Frankfurt — Werder Bremen heißen die Halbfinalspiele im DFB-Pokal
Berlin (dpa) — Ein Zweitligaverein und zwei Bundesligaklubs träumen noch vom Pokalfinale am 22. Juni im Berliner Olympiastadion. Nach der sensationellen 4:1-Auswärtsdemütigung des Zweitligisten MSV Duisburg für Bayer Uerdingen (bereits am Donnerstag) zogen am Samstag neben dem 1.FC Köln und Werder Bremen auch die Eintrachtler aus Frankfurt ins Halbfinale ein.
Die SG Wattenscheid 09 war beim 1:3 im Waldstadion ein kaum ernstzunehmender Gegner. Ex-Hertha- Stürmer Axel Kruse schoß gleich zwei Tore, Nationalkicker Binz erzielte den dritten Treffer. Das „Ehrentor“ Wattenscheids durch Ibrahim fiel viel zu spät und blieb bedeutungslos.
Gleich doppelte Freude machte die Frankfurter Skandalnudel Andreas Möller seinen Fans. Erst bestätigte er seinen Verbleib bei der Eintracht in der kommenden Saison und dann führte er meisterhaft Regie und entzückte das einst verärgerte Publikum mit seinen fußballerischen Künsten. Damit betrieb er beste Vergangenheitsbewältigung und sammelte an diesem Wochenende garantiert mehr Sympathiepunkte als Ostereier. Eintracht Frankfurt erreichte zum sechsten Mal ein Pokalhalbfinale und erwartet nun voller Vorfreude Werder Bremen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen