piwik no script img

Die Ausgewanderten können nichts dafür

■ Betr.: "Ein halbes Leben nur für Papiere", taz vom 28.3.91

Betr.: »Ein halbes Leben nur für Papiere« von Anita Kugler, taz vom 28.3.91

[...] Warum können deutsche Verwaltungsbeamte nicht begreifen, daß Juden Deutsche sein können? In Lettland und in der Bukowina rechneten sich fast alle Juden dem Deutschtum zu. [...] Die Politiker sollten doch dankbar sein, daß man in Deutschland als Jude überhaupt noch leben will. Die Richterin Müller, die Solomon und Esther S. wegen Urkundenmißbrauchs bestraft hat, sollte ihren Dienst quittieren.

Die Richter haben einen Ermessensspielraum bei der Straffestsetzung, eine symbolische Strafe hätte gereicht. Ich bin erschüttert über die deutsche Jusitz. [...] Sonja Gerting, Berlin 31

Ihren Bericht fand ich hervorragend. Sie hätten aber noch erwähnen müssen, daß es oft vorkommt, daß schon in der Sowjetunion „verbesserte“ Urkunden verkauft werden. [...] Wenn Urkunden, wie bei allen Auswanderern, nachträglich ausgestellt werden, kommt es grundsätzlich zu Veränderungen. Fast nie wird der Name richtig geschrieben. Wenn aber diese in der Sowjetunion ausgestellten Papiere hier geprüft werden, dann wittern, die Behörden Unrat. Aber die Ausgewanderten können nichts dafür. Die Richterin weiß offensichtlich nichts über die Verhältnisse in Rußland. Frederick Mintenowa, Berlin 19

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen