piwik no script img

Autofreier Sonntag in Salzwedel

Berlin (taz). 28 Jahre lang lag Salzwedel am Arsch der Welt, genauer: wenige Kilometer von der innerdeutschen Grenze entfernt. Mit dem Fall der Mauer aber rückte die Stadt wieder in die Mitte Deutschlands. Seitdem ist es dort mit der verschlafenen Gemütlichkeit vorbei. Der Autoverkehr ist sprunghaft angestiegen, Touries en masse und schwere Lkw aus der Alt-BRD rollen über die ohnehin baufälligen Brücken der Innenstadt. Die neu zugelassenen einheimischen Karossen verstopfen inzwischen die letzte Gasse.

Daher ruft die örtliche Bürgerinitiative für Umwelthilfe, „Grüne Rose“, morgen zum dritten autofreien Sonntag in Salzwedel auf. Der größte Teil der Innenstadt soll einen Tag lang für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Die Aktion wird von Polizei und Stadtverwaltung unterstützt und findet auch bei der Mehrheit der Einheimischen durchaus Zustimmung.

Verbunden werden soll der autofreie Salzwedeler Sonntag mit einem Markt, auf dem umweltfreundliche Produkte und Öko-Informationen angeboten werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen