: Mobile ÖPNV-Berater
■ Straßenbahn bietet neuen Service an
Wenn sich an der Haltestellen die Straßenbahntüren öffnen und ein Herr in BSAG-Uniform einsteigt, muß das nicht der Kontrolleur sein. Seit gestern sind vier Mitarbeiter als eine Art ÖPNV-Streetworker unterwegs, um den Bahnkunden einen „offensiven Kundendienst“ zu bieten. In aller Regel ist je ein Serviceteam am Hauptbahnhof oder der Domsheide anzutreffen, wo die BSAG- Profis Auskunft über Tarife, Fahrpläne oder bestmögliches Umsteigen geben, aber auch schon mal älteren Fahrgästen in die Bahnen helfen sollen. Zwischendurch sollen sich die ÖPNV-Berater auch mal in die Bahnen begeben. Kleiner Hintergedanke der BSAG: Durch Gespräche will das Unternehmen lernen, wo die Kunden der Schuh drückt.
Ein Problem sieht BSAG-Marketing-Chef Wolfgang Pietsch allerdings auf die Service-Teams zukommen. Falls die Kunden genau wissen wollen, ob und in welcher Form das ÖPNV-Programm des Senats noch gilt, müssen auch die Profis passen.
Der erste Frager am Hauptbahnhof hatte allerdings gestern ein anderes Problem: „Wo bitte geht es zum Taxistand?“ hbk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen