: Verkehrspolitik zwischen „Wunsch“ und „Bitte“
■ Senatskommission will ÖPNV und Fußgängerzone
Aufatmen bei der Bremer Straßenbahn AG: Die Verkehrskommission des Bremer Senats hat sich am Mittwoch abend darauf verständigt, daß das von Senat und Bürgerschaft beschlossene ÖPNV-Konzept verbindliche Richtline für die Bremer Verkehrspolik bleibt.
Das bedeutet: Die Planungen für eine Fußgängerzone Ostertor/ Steintor soll nach „Wunsch“ der Kommission sobald wie möglich verwirklicht werden. Die zuständigen Beiräte werden sich bereits am 6. Mai mit den vorliegenden Planungen beschäftigen. Die Gestaltung der neuen Fußgängerzone soll „alsbald“ abschließend beraten werden.
Auch die Zeitpläne für den Ausbau der Straßenbahnlinien 4 und 6 stehen wieder. Die Kommission richtet die „Bitte“ an die Straßenbahn AG, die Planungen für den Linienverlauf noch vor der Sommerpause den zuständigen Beiräten vorzulegen.
Wer mit der Linie 24 aus Pusdorf in die Stadt fährt, darf künftig hoffen, schneller voranzukommen.
Die Woltmershauser Straße soll ab Akazienstraße eine eigene Busspur bekommen, die auch von den Taxis mitbenutzt werden darf.
hbk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen