piwik no script img

Remo Park and the Chasm

■ Es würde ihn ja schon stören, wenn er jetzt nur so klingen würde, wie jemand anders

A propos Independent: B.I.D. wird gerne auch als BIT ausgesprochen und sollte bloß ein »Bißchen« sein, besser als der mittlerweile jährlich ganzheitlich zelebrierte Independentkuchen, den Wolfgang Doebeling mit soviel Jung und Alt anrührt, daß man sich daran den Magen verderben muß.

Der Hamburger Flüssigernährer Alfred Hilsberg hat mit seinem Labelprogramm zwar schneller lachen gehabt, das ihm jedoch inzwischen am eigenen Stamm vergeht. Der kleinkünstelnde Tobias Gruben löst sich von der »Erde«, die »Geräusche für die 90er« entpuppen sich als uninspirierte Flächen-Dudelei und die Flowerpornoes will außer der taz auch keiner mehr. Es bleibt ihm die Hoffnung auf Remo Park & the Chasm, die — so erklärte der Bandleader einer Prinz-Autorin — »am liebsten beim Chicagoer Wax Trax-Label unterschrieben« hätten, wie vor ihnen schon eine andere von »Hilfszwerg« (so ein alter Hamburger und gemeiner Spitzname des unfreiwilligen Talentscouts) gefeaturte Combo aus der Hanseatenstadt: KMFDM.

Mehr als die kommerziellen Ambitionen zieht es Remo Park aus gemeinsamer Leidenschaft mit den Electrobeatlern von KMFDM ins amerikanischen House-Sound- Paradies: Lärm und Tanz mischen sich dort wie sonst wohl nirgendwo — und Belgien zählt wegen Überfrittierung nicht mit.

Ein dichter Beatteppich liegt den meisten Kompositionen von Remo Park zugrunde. Nicht stoisch dahinpluggernd, sondern von verschiendenen Perkussionslauten aufgebrochen und durchwirkt, mal traditional vierviertelnd und dann wieder herumklöppelnd ausgerichtet. In diesem Zwiespalt liegen fast alle Liedgefüge der letzten LP der Band festgeschrieben. Nicht immer ist bloße Verzettelung am Werke. Zuviel Klangmaterial wird mitunter übereinandergeschichtet, gewaltsam, wie von einem Computerpult aus. Dann klingen Chrome und Alan Vega und Cabaret Voltaire und Bauhaus und Bolan und selbst die Sensational Alex Harvey Band wie aus einem einzigen spätmodernisierten Neonzuckerguß technisch einwandfrei reproduziert.

Dagegen muß eine Aussage Remo Parks irritieren: »Es würde mich schon stören, wenn ich jetzt nur so klingen würde wie jemand, den ich mal ganz toll fand.« Darüber braucht sich Remo Park jedoch keine grauen Haare wachsen zu lassen. Es gibt ja zum Glück die guten alten Gigs, bei denen live das Retortenschicksal sich retouchieren läßt. Das kann sogar — ganz »unverhofft kommt oft« — auf einer Veranstaltung wie der B.I.D. passieren, als Remo Park vor klassisch Avantgardistischem zum Hors d'Oeuvre gereicht wurde. Da war er Rock'n‘Roller wie sonst kaum vorher ein Deutschstämmiger es gewesen ist: diszipliniert und gleichsam verzückt, rasend verlebt und im gleichen Atemzug unermüdlich und völlig unmelancholisch aus Neue einpeitschend. Dann kam »Faith Healer« von Alex Harvey, ein Song der oberen Schweinerockklasse. Er könnte Remo Park & the Chasm zur Hymne geraten, wie für Prong der Chrome-Klassiker »Third From The Sun«. Dort ward Lärm zu Metal, hier Metal zu tanzbarem Lärmextrakt umgearbeitet. Da tut sich vielleicht tatsächlich etwas Bahnbrechendes — bit by bit. Harald Fricke

Um 21 Uhr im Klub JoJo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen