piwik no script img

Grüne vermissen Konzept

■ Reaktion auf Dioxin-Veranstaltung

Unzufrieden mit der Informationsveranstaltung waren gestern die Bremer Grünen. In einer Pressemitteilung kritisierten sie, daß die Gesundheitsbehörde die Ängste der Betroffenen ignoriere. Weder auf Fragen nach der Gesundheitsgefährdung noch nach den Plänen für eine Beseitigung des Giftes von Spiel- und Sportplätzen habe es eine klare Antwort gegeben. Statt dessen hätten die Verantwortlichen aus der Gesundheitsbehörde sich in Ausflüchte geflüchte und mit hilflosem Schulterzucken reagiert.

Die Abgeordnete Elisabeth Hackstein urteilte: „Allgemein bekannt ist, daß Dioxin gesundheitsgefährdend ist. Deshalb muß natürlich jede Belastung durch Dioxin beseitigt werden. Statt sofort auf die alarmierenden Meßergebnisse zu reagieren und einen Finanz- und Zeitplan vorzulegen, wie die entsprechenden Flächen entsorgt werden sollen, verschanzt sich der Senat wieder einmal hinter dem Bund.“

Bremen trage die Verantwortung für die Verwendung von Kupferschlacke: „Für Spiel-, Sport- und Erholungsflächen kam das billigste Baumaterial gerade recht.“

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen