: Mercedes per ÖPNV kaum zu erreichen
■ Größter Bremer Arbeitgeber hat seine Anbindung an Zug und Bus untersucht / BSAG will helfen
Rund 8.500 der über 16.000 Beschäftigten des Hemelinger Mercedes-Benz-Werks kommen jeden Tag aus dem niedersächsischen Umland zur Arbeit. Von allen größeren Einzugsgebieten dieser Pendler wird nur der Bereich Verden/Achim „ausreichend durch den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) abgedeckt“. Aus allen anderen Richtungen ist das ÖPNV-Angebot „aufgrund der festgestellten mangelnden Abstimmung von Ankunfts- und Abfahrtszeiten zwischen dem städtischen Verkehr (BSAG) und der Bundesbahn verbesserungsbedürftig“. Für die Büro-Beschäftigten, die bei Mercedes gleitende Arbeitszeiten haben, ist der ÖPNV sogar schlicht „nicht attraktiv“. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Mercedes-Werksleitung über das ÖPNV-Angebot ihrer Mitarbeiter erstellt hat.
Der Bremer Werksleiter Dr. Schreck und BSAG-Vorstand Peters stellten die Ergebnisse der in Bremen bisher einmaligen Untersuchung gestern gemeinsam der Presse vor. „Daß wir hier an einem Tisch sitzen, macht schon deutlich genug, daß es entgegen anderslautender Meldungen zwischen unserem Werk und der BSAG eine ganze Reihe von gleichgerichteten Interessen gibt“, sagte Schreck in Richtung Peters, und das „nicht nur, weil Mercedes-Benz auch ein bedeutender Hersteller von Omnibussen ist“.
BSAG-Vorstand Peters bedankte sich mehrmals bei dem Mercedes-Chef für die Studie. „Vor fünf Jahren wäre es unmöglich gewesen, so an einem Tisch zu sitzen“, meinte er und versprach, die nachgewiesenen „durchaus vorhandenen Defizite“ in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Vertretern des Mercedes-Werkes und des Verkehrsverbundes Bremen-Niedersachsen (VBN) aufzuarbeiten.
Schon mit einer Abstimmung der verschiedenen Fahrpläne von Bahn, Straßenbahn und Bus ließen sich bereits einige besonders schlechte Verbindungen zu Beginn der Frühschicht (um 6 Uhr) und nach Ende der Spätschicht (um 23 Uhr) verbessern.
Schneller und bequemer als im Bus: im Benz zur Arbeit bei Benz Foto: Jörg Oberheide
So wird die direkte Busverbindung zum Werk für die Züge aus Bremen-Nord und Oldenburg morgens gerade um zwei Minuten verpaßt. Erst mit dem Sommerfahrplan wird es ab 1. Juni direk
hier bitte das Foto
mit dem Mercedes-Stern
ten Anschluß geben. Grundsätzlich fehlt für einen attraktiven ÖPNV zum größten Bremer Arbeitgeber jedoch eine S-Bahn und der dazugehörige Bahnhof in Hemelingen. Bislang halten in Mer
cedes-Nähe nur Bummelzüge in Sebaldsbrück. Von dort gibt es jedoch gar keine Busverbindung ins Werk.
Die Bundesbahn findet einen neuen Haltepunkt in Hemelingen zwar „volkswirtschaftlich sehr sinnvoll“, wie Sprecher Joachim Adomeit sagt. Aber betriebswirtschaftlich „rechnet sich so etwas für die Bahn erst nach vielen, vielen Jahren“. Ohne eine weitgehende Finanzierung durch die Stadt Bremen jedenfalls, so Adomeit, wird die Bahn nicht für einen besseren ÖPNV-Anschluß des Mercedes-Werks sorgen.
Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen