: Juden nach Deutschland
■ Niedersachsen wird 15% der Juden aufnehmen
Niedersachsen wird nach Angaben von Innenminister Gerhard Glogowski (SPD) 15 Prozent der in die Bundesrepublik eingewanderten sowjetischen Juden aufnehmen. In der Fragestunde des Niedersächsischen Landtages sagte der Minister, die Verteilung dieser eingewanderten Juden auf die alten Bundesländer erfolge nach dem seit Jahren üblichen „Königsteiner Schlüssel“.
Die Landesregierung habe mit dem Landesverband der jüdischen Gemeinden einen Vertrag geschlossen, nach dem sich die jüdischen Gemeinden verpflichten, EmigrantInnen aus der Sowjetunion im Auftrage des Landes unterzubringen, zu verpflegen und zu betreuen. Zur Bewältigung dieser Aufgaben könne sich der Landesverband Dritter bedienen. Der Staat Israel drängt aus Bevölkerungspolitischen Gründen die jüdischen Gemeinden eher dazu, den aus der SU einreisenden Juden die Weiterreise nahezulegen.
Alle Sozialhilfeleistungen werden vom Land erstattet, da die jüdischen Emigrantinnen und Emigranten den Status von Kontingentflüchtlingen haben. Enthalten sind Sprachkurse und Eingliederungsgeld. dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen