piwik no script img

ICE auf Stotterfahrt

Berlin (taz) — Seit einer Woche rollen sie, die brandneuen ICE. Verspätungen, Triebwerksausfälle, verstopfte Toiletten und Probleme mit dem elektronischen Diagnosesystem reihten sich zum Auftakt zur Pannenkette. Trotzdem zeigen sich Bundesbahn und Industrie zufrieden; nur die Eisenbahner-Gewerkschaft mäkelte über eine „öffentliche Blamage“.

In Frankreich und Japan hingegen laufen die Hyper-Schnellzüge wie geschmiert. Neben guten Zubringerdiensten zu den Schnellstrecken locken ein verbesserter Service und größere Freundlichkeit die Kunden. Unerheblich ist dabei, ob das Unternehmen wie in Japan privatwirtschaftlich oder als Staatsunternehmen nach französischem Muster organisiert ist.

In Deutschland scheint man sich auf die Privatisierung als Weg zum profitablen Bahngiganten festgelegt zu haben. Bundesbahn-Präsident Heinz Dürr reist am Sonntag nach Japan, um sich beim privaten Verkehrswunder Nachhilfeunterricht geben zu lassen. es

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen