: EG sucht weiter nach Kompromiß
■ Grenz-Ultimatum der jugoslawischen Zentralregierung lief ohne gewaltsame Konsequenzen ab/ Die EG-Troika verhandelt weiterhin mit jugoslawischen Spitzenpolitikern/ Neue Kämpfe in Slowenien
Belgrad/Ljubljana (dpa/afp/taz) — Das Ultimatum der Belgrader Zentralregierung an die Republik Slowenien ist gestern mittag abgelaufen, ohne daß die Armee eingriff. Es wird auch nicht ernsthaft mit einem gewaltsamen Eingreifen der Armee gerechnet. Die Außenminister der drei EG-Staaten Niederlande, Luxemburg und Portugal hatten unmittelbar vor Ablauf des Ultimatums auf der Adria-Insel Brioni in Einzelgesprächen die Kompromißbereitschaft der Konfliktparteien ausgelotet. 'Tanjug‘ berichtete unter Berufung auf inoffizielle Quellen, Slowenien habe eine „Übergangslösung“ mit politischen Verhandlungen über die Grenzübergänge und die Zollhoheit vorgeschlagen. In einer zweiten Runde wollten die Außenminister mit Vertretern des Staatspräsidiums und der Zentralregierung sprechen. Zu den Gesprächspartnern sollten auch Staatspräsident Mesic sowie Jugoslawiens Ministerpräsident Markovic gehören. Eine dritte Gesprächsrunde mit allen Beteiligten wurde zunächst nicht ausgeschlossen.
Nach erneuten Feuergefechten zwischen Serben und Kroaten bei Osijek wurde am Sonntag nachmittag eine Feuerpause vereinbart. Zuvor hatte die jugoslawische Armee mit Panzern und Artillerie die Kämpfenden getrennt. SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen