piwik no script img

Nachgefragt: Sind kein technisches Hilfswerk

N A C H G E F R A G T

Sind kein technishes Hilfswerk

taz: Die Sozialbehörde steckt AsylbewerberInnen reihenweise in Bunker. Ein Ende ist nicht abzusehen. Wo bleibt die Kirche?

Pastor Herlyn (Stellvertreter des evangelischen Bischofs, in Bremen „Schriftführer“ genannt): Die Frage ist ein bißchen groß angesetzt. Die Kirche besteht ja aus einzelnen Gemeinden und Mitgliedern.

Was hat Ihr Arbeitskreis „Kirche und Asyl“ unternommen?

Er versucht, einen Abschiebestopp zu erreichen. Auch beschäftigen wir uns damit, ob die Kirche Flüchtlingen, die von Abschiebung bedroht sind, Asyl bietet.

Als DDR-BürgerInnen ankamen, öffneten Gemeinden ihre Säle.

Auch diese Frage ist angestoßen. Es gibt einen Brief unseres Arbeitskreises an die Pastoren und Pastorinnen. Ende September, Anfang Oktober ist die Woche der ausländischen Mitbürger, da soll rechtzeitig etwas überlegt werden. Aber die Kirche ist kein technisches Hilfswerk.

Sind Sie zufrieden mit ihren Mitgliedern?

Es gibt viele Beispiele, wo ich mit Menschen stundenlang reden muß, um überhaupt ein gewisses Verständnis zu wecken dafür, daß viele Leute aus dem Ausland flüchten, weil sie dort keine Arbeit haben.

Gibt es außer der Kirche eine andere Institution, die einspringen könnte, wenn die Sozialbehörde versagt?

Nein, da kenne ich mich nicht mit aus. bd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen