: Länderchefs Ost: Dienstzeiten anerkennen!
Gotha (dpa) — Die Regierungschefs der neuen Bundesländer und Berlins haben auf ihrer Regionalkonferenz in Gotha am Montag einhellig die Anerkennung von Vordienstzeiten für den öffentlichen Dienst gefordert. „Wir werden nicht locker lassen, bis es zu einer sachgemäßen Lösung kommt“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU).
Die Ministerpräsidenten und der Regierende Bürgermeister Berlins sprachen sich außerdem für einen differenzierten Umgang mit der Vergangenheit aus. Man müsse „wegkommen von einer Schadensverwertung hin zu einer Schadensbewältigung und Schadensbegrenzung“, sagte Alfred Gomolka (CDU), Ministerpräsident von Mecklenburg- Vorpommern. Die Regierungschefs wandten sich gegen die Absicht der Bundesanstalt für Arbeit, die Zuschüsse für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf 90 Prozent der Personalkosten zu reduzieren. Die Regierungschefs befaßten sich außerdem mit Fragen der Medienpolitik, dem Abbau der Grenzanlagen der DDR und Altkrediten in der Landwirtschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen