piwik no script img

CDU hat Angst um den Schutz der heiligen Ehe im Grundgesetz

Berlin. Die Berliner CDU hat die Justizsenatorin Jutta Limbach von der mitregierenden SPD scharf kritisiert. Mit ihrem Vorschlag, auch nichteheliche Lebensgemeinschaften durch die »staatliche Ordnung schützen und fördern« zu lassen, werte sie Ehe und Familie ab.

Der rechtspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Andreas Gram, sprach von einer »völligen Gleichschaltung aller Formen des Zusammenlebens« und einer »Belastung des Koalitionsklimas«. Limbach, die im Verfassungsbeirat des Landes Hessen zur Änderung des Grundgesetzes sitzt, hatte dort als »Berliner Vorschlag« eingebracht, daß die Ehe vom Staat in Artikel 6 Grundgesetz nurmehr »anerkannt«, aber nicht mehr unter seinem »besonderen Schutz« stehen sollten. Kürzlich hatte auch die SPD-Sozialsenatorin Ingrid Stahmer für »einen stark erweiterten Familienbegriff« im Rahmen einer Verfassungsdiskussion ausgesprochen.

Das Zusammenleben von Erwachsenen mit Kindern solle »unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung und formaler Bindung« geregelt werden. kotte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen