piwik no script img

Ein Denkmal für den Codeknacker Alan Turing

Um ein paar einfache Holzhütten in Bletchley Park nahe der englischen Stadt Milton Keynes ist heftiger Streit entbrannt. Hier entschlüsselten vor 50 Jahren die Cryptographen des Secret Service unter Leitung des Mathematikers Alan Turing (Foto) den Funk-Code von Hitlers Streitkräften — und spielten eine entscheidende Rolle beim Ausgang des Zweiten Weltkriegs. Dank Turings genialer Rechenmaschine, des Prototypen moderner Computer, gelang es, den vermeintlich unentschlüsselbaren „Enigma“-Code der Nazis zu knacken und den Funk zwischen Führerhauptquartier und Frontkommandeuren abzuhören. Ende 1990 beschloß die Regierung, die Ecke des Bletchley Parks, auf der die Hütten der Codeknacker stehen, zu verkaufen — und löste einen Sturm der Entrüstung in Milton Keynes aus. Eine Initiative für den Erhalt der Hütten und ihren Ausbau zu einer Gedenkstätte wurde gegründet. Das Londoner Wissenschaftsmuseum hat Interesse bekundet, die Hütten in ein Museum für Computer und Cryptographie zu verwandeln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen