: Zum Sterben verurteilt
(Brennpunkt: Die elf Tage des Peter Stefan M., ARD, 20.15 Uhr) Als Peter Stefan M. 1987 geboren wurde, war er dem Tod geweiht. Den Grund erfuhr die Mutter erst drei Tage nach seiner Geburt: Peter Stefan war mit derart starken Mißbildungen zur Welt gekommen, daß er selbst nach zehn Operationen keine Überlebenschance gehabt hätte.
Der ARD-Autor Christoph Maria Fröder hat recherchiert, warum das Kind mißgestaltet zur Welt kam und elf Tage später starb: Der Vater war als Leiharbeiter Opfer von zwei Nuklearunfällen und trägt Americium im Körper — so wie der türkische Leiharbeiter Demirci, der an Lungenkrebs erkrankt ist. Doch die Aschaffenburger Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungsverfahren ein.
Ursprünglich stand der Beitrag schon in der letzten Woche im Programm, doch war man sich auf der ARD- Schaltkonferenz darin einig, daß Katrin Krabbes Urin ein wichtigeres Brennpunkt-Thema sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen