piwik no script img

MIT DEM EG-BANANENKRIEG AUF DU UND DUTeures Kolonialprodukt

■ EG treibt mit Einfuhrbeschränkungen Bananenpreise hoch

Brüssel/Bonn (taz) — Der Deutschen liebste Südfrucht, die Banane, wird teurer. Eine Preissteigerung um mindestens fünfzig Prozent ist nach Angaben der Verbraucherverbände zu erwarten, falls die Zollpläne der EG-Kommission durchgesetzt würden. Die Brüsseler Kommissare waren sich über drastische Einfuhrbeschränkungen für Bananen aus Mittel- und Südamerika einig geworden. Ob mit Quoten oder sogar einem Einfrieren der Importmenge von „Dollar- Bananen“, die durch US-amerikanische Food-Konzerne vertrieben werden — die BürgerInnen müssen für die Früchte künftig tiefer in die Tasche greifen.

Durch die verhängten Importzölle, errechnete die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV), habe allein die deutsche Bevölkerung über eine Milliarde Mark pro Jahr mehr zu berappen. Vor allem die Verbraucher in Ostdeutschland, wo der jährliche Bananenverbrauch mit 27 Kilogramm pro Kopf fast doppelt so hoch wie in Westdeutschland liege, würden durch eine derartig drastische Preissteigerung besonders belastet. Bananen, so die AgV, seien dort besonders beliebt, da die Preise zur Zeit im Durchschnitt bei zwei Mark pro Kilo lägen, während Äpfel, Birnen, Pflaumen und Trauben in der Regel mit zwischen vier und sechs Mark pro Kilo wesentlich teurer seien.

Die Einfuhr der Dollar-Bananen hat sich in den letzten 10 Jahren auf jährlich 3,3 Millionen Tonnen verdoppelt. Davon werden allein 1,4 Millionen Tonnen von den Deutschen verspeist. Mit Importzöllen, wettern die Verbraucherverbände, wolle die Kommission die Bananen aus EG-Ländern, die sich trotz jahrelanger staatlicher Subventionen als wettbewerbsunfähig erwiesen hätten, weiter schützen. Doch vor allem Frankreich, Großbritannien und Spanien, die sich vehement für Einfuhrquoten eingesetzt haben, ist mit derartigen Maßnahmen vielmehr an Lieferungen aus Westindien, den Kanaren und Commonwealth-Staaten gelegen. Der entfachte Bananenkrieg kann sich für die ohnehin gefährdete Gatt-Runde als weiterer Stolperstein entpuppen. Kommt es mit den USA wegen der Bananen zu einem weiteren Handelsstreit, rückt eine Einigung in weite Ferne. es

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen