: Bremer Hilfe für Tschernobyl-Opfer
■ Initiative unterstützt drei Projekte
„Wir lernten Menschen kennen, die die Folgen von Tschernobyl nicht hinnehmen wollten.“ Mit diesem Eindruck kehrte eine Gruppe Bremer im letzten Oktober aus der belorussischen Hauptstadt Minsk zurück. Sie schrieben ihre Erfahrungen in das Infoblatt der ersten Bremer Tschernobyl- Initiative: Ihr Name: „Leben nach Tschernobyl — Initiative Bremen-Minsk“.
Die rund 15-köpfige Gruppe hat beschlossen, mehrere Projekte zu unterstützen. Als „Sofort-Aktion“ (Faltblatt) übernimmt die Gruppe Patenschaften für drei belorussische Kinder, die im Sommer zu Erholungsaufenthalten in Bremer Umland kommen. Die jungen Feriengäste werden, wenn alles klappt und die belorussische Regierung ihre Drohung von Ausreisebeschränkungen nicht wahrmacht, aus der 6.000 Menschen zählenden Siedlung Druschni, rund eine Autostunde von Minsk entfernt, kommen. Dorthin will die Bremer Initiative auch Medikamente und Lebensmittel liefern. Denn: Druschni ist eine Siedlung ohne Infrastruktur. Es fehlen Freizeitangebote, die soziale Verelendeung ist groß und es gibt lediglich eine „Sozial-Station“. Dort arbeitet eine Ärztin.
Weitere Projekte, die mit Bremer Unterstützung rechnen können: Eine Fabrik, die in Ljachowitschi bei Brest „Unverstrahlte Kindernahrung“ herstellt und ein geplantes Öko-Feriencamp für Tschernobyl-Kinder am Baikalsee. Dessen Federführung liegt in Deutschland beim Kreisjugendring Rems-Murr. Im Infoblatt weisen die InitiativlerInnen darauf hin, daß es für jedes Projekt „kompetente direkte Ansprechpartner“ gebe.
ubu
Die Gruppe bittet um Spenden auf das Kto. 111 51 61 bei der Sparkasse Bremen (BLZ 290 501 01) der St. Stephani-Gemeinde. Stichwort: „Tschernobyl.“ Kontakte: Barbara Campe (Tel. 49 45 61), Monika Vogt (Tel. 68 29 14), Dagmar Bartholdi (Tel. 23 38 76) oder Dr. Klaus Gerhard (Tel. 44 70 90).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen