piwik no script img

Japans Leistungsüberschuß legt zu

Tokio (dpa/vwd) — Japan hat im Haushaltsjahr 1991 (31. März) den zweithöchsten Leistungsbilanzüberschuß seiner Geschichte erreicht. Wie das Finanzministerium gestern berichtete, stieg das Plus gegenüber dem Vorjahr von 33,7 auf 90,08 Milliarden Dollar an. Es blieb damit nur knapp unter dem Rekordwert von 94 Milliarden Dollar, der 1986 verzeichnet worden war. Die drastische Zunahme basiert auf dem Anwachsen des Handelsüberschusses, der von 69,8 auf 113,4 Milliarden Dollar kletterte. Die Exporte stiegen um 7,6 Prozent auf 311 Milliarden Dollar, während die Importe um 9,9 Prozent auf 198 Milliarden zurückgingen. Die Differenz zwischen Aus- und Einfuhren wuchs im März weiter an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen