: Alle für Versorgungsüberprüfung
■ Kommission soll Abgeordnetenpfründe überprüfen
Bitte das Foto aus dem
Parlament
Europa interessierte kaum einen Abgeordneten: Erst bei der Diätendebatte es knüppelvoll im SaalFoto: Vankann
Die Diskussion um die Bezüge der Abgeordneten und SenatorInnen hat diAerschaft aufgeschreckt. Gestern wurde der Antrag einer ganz großen Koalition von SPD, CDU, Grünen und FDP beschlossen. Nun setzt die Bürgerschaft eine unabhängige Kom
mission ein, die die Versorgung der Abgeordneten und SenatorInnen überprüfen soll.
In der Debatte präsentierten sich erschütterte Volksvertreter, die sich zu unrecht als Absahner kritisiert sahen. Der SPD-Fraktionschef Claus Dittbrenner meinte, es gebe keinen Grund, „nur noch in gebückter Haltung, mit Sonnenbrille und Staubmantel“ durch die Stadt zu laufen. Die Bremer Versorgungsregelung sei im Vergleich zu anderen Parlamenten am unteren Ende. Dittbrenner, wie auch Michael Teiser von der CDU und Klaus Wedemeier, der sich am Ende in die Debatte einschaltete, kritisierten einzelne Journalisten, sie hätten „uns runtergemacht und runtergeschrieben“ (Dittbrenner).
Einzig Martin Thomas von den Grünen scherte aus dem allgemeinen Wehklagen aus. Er meinte, man dürfe die Debatte nicht auf Journalistenschelte reduzieren. Angesichts wachsender Politikverdrossenheit gebe es allen Grund, differenziert auf die Vorwürfe zu reagieren. „Das darf nicht in Wehleidigkeit ausarten.“ Darauf Wedemeier unter dem donnernde Applaus des hohen Hauses: „Es ist leicht, eine solche Rede zu halten. Aber dann müssen Sie auch im kleinen Kreis so reden.“
J.G.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen