: Laute(r) Lesben!
■ Lesbenfrühling mit 2.000 un-einigen Lesben an der Uni
Lesben-Power am Pfingstwochenende in Bremen: Der diesjährige Lebenfrühling, ehemals Lesbenpfingsttreffen, findet von heute bis zum Montag an der Bremer Uni statt. Über 2.000 Lesben erwarten die Bremer Veranstalterinnen zum zweiten großen, überregionalen Lesbentreffen im Lande (neben der Lesbenwoche in Berlin).
Konsequent un-einig — laute(r) Lesben ist das Motto dieser Tage: An vier Veranstaltungsorten der Uni finden über 50 Veranstaltungen statt — Diskussionen, Vorträge und Workshops rund um das lesbische Leben und Lieben. Thema des Lesbenfrühlings: Widerstand und politisches Selbstverständis von Lesben: „Wir wollen damit die politische Diskussion wieder mehr einbringen“, sagt Karin Dölling, eine der Bremer Veranstalterinnen.
Bunt gemixt ist die Themenpalette — es gab einen regelrechten Referentinnen-Run für die Veranstaltungen am Samstag und Sonntag: da geht es um lesbisch- feministische Ethik und Widerstand von Lesben heute und früher, um SM-Sexualität und Gewalt in Frauenbeziehungen, um Rassismus und Spiritualität, um die alltägliche Gewalt gegen Lesben, „unbescheidene Frauen“ und „beziehungsungnädige Damen“. Außerdem werden Theater- und Fotografieworkshops, Akrobatik- und Tanzkurse angeboten.
Abends gibts dann Kultur satt: Am Samstag das „Kölner Lesben-Kabarett“, das „Duo Allegretta“ spielt Musik weiblicher Komponistinnen, Akrobatinnen und Clowninnen tummeln sich auf den Bühnen im Theatersaal, im NW1 und in der Mensa. Am Sonntag singt „Die Oldenburgsie Lesbenchörin“, Piratinnen schunkeln durch den Theatersaal, außerdem gibt es World- Beat, ein Straßenprogramm von der dänischen Truppe „Lesbus- Tour“ und an beiden Abenden Lesbendisco in der Mensa.
Jeden Morgen von 9-12 Uhr gibts Frühstück im Frauenkulturhaus; am Freitag ist im Klöntje, im Harlekin und im Horizont Frauentag. Am Samstag nachmittag von 17 bis 21 Uhr findet im Frauenkulturhaus ein „Tanzclub für die Lesbe ab 40“ statt. Ein Bustransfer sichert den Transport zur Uni, außerdem wird das Frauentaxi „Die fahrenden Furien“ unterwegs sein. Das komplette Programm gibt es im Frauenbuchladen Hagazussa und im Frauenkulturhaus, außerdem natürlich auf dem Lesbenfrühling selbst. Ein Eintrittsbutton für alle vier Tage kostet zwischen 50 und 70 Mark; Tageskarten oder Karten für die Kulturveranstaltungen sind für 15 Mark zu haben. skai
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen