: „Mehr Kompetenz nach Brüssel“
■ Wedemeier wirbt in Holland für großere Rechte des Europaparlaments
Für eine deutlich stärkere Beteiligung des Europäischen Parlaments an den Entscheidungen in Europa hat sich Bremens Bürgermeister Klaus Wedemeier ausgesprochen. Er sprach gestern im niederländischen Leeuwarden als Vorsitzender der Neuen Hanse Interregio (NHI) auf der ersten Tagung dieses Regionalverbundes seit seiner Gründung im März vergangenen Jahres.
Die im Vertrag von Maastricht zur Europäischen Union beabsichtigte Kompetenzverlagerung von den Ländern und Staaten auf die EG ist nach Auffassung des Bürgermeisters völlig unnötig. Außerdem berge sie eine Verstärkung des bürokratischen Zentralismus' in sich, den niemand wolle. Wenn wegen der Ablehnung des Vertragswerkes durch die Dänen nachverhandelt werden müsse — „und ich denke, dies ist der einzig gangbare Weg“ — dann sollte dieses Problem einer der zentralen Verhandlungsgegenstände sein.
Im Anschluß an seine Rede gab Wedemeier den Vorsitz an den Kommissar der Königin in Friesland, Hans Wiegel, ab. Der Neuen Hanse Interregio gehören neben den Ländern Bremen und Niedersachsen die nordniederländischen Provinzen Drenthe, Friesland, Groningen und Overijssel an.
Die Wirtschaftspolitik wird im zweiten Jahr der Neuen Hanse Interregio nach Angaben Wiegels einen Schwerpunkt darstellen. Dafür werde die Gründung einer grenzüberschreitenden Beteiligungsgesellschaft erwogen. Eine solche Gesellschaft könnte die wirtschaftliche Entwicklung der Region fördern, sagte der neue Vorsitzende der Neuen Hanse. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen