: Giftwolke über der Elbe
■ Großbrand in einem Lauenburger Chemiebetrieb
Bei einen Großbrand in einem Reinigungsmittelbetrieb in Lauenburg an der Elbe ist gestern eine riesige Giftgaswolke freigesetzt worden. Das Feuer war entstanden, nachdem auf dem Betriebsgelände ein Großtank mit Chemikalien aus bislang noch ungeklärter Ursache explodiert war. Der Feuerball setzte eine rund 300 Meter lange Halle in Flammen, in der verschmutzte Textilien und Öle lagerten. In der weiteren Umgebung des Brandortes wurden am Nachmittag aber keine hohen Gift-Belastungen in der Luft ermittelt, so daß umfangreiche Sperrungen wieder aufgehoben werden konnten. Bei dem Brand wurde ein Arbeiter des Betriebs leicht verletzt.
Um keine Menschen zu gefährden, ließ die Feuerwehr zunächst alle Betriebe in dem Industriegebiet evakuieren. Die Polizei in Ratzeburg forderte die Bevölkerung auf, nicht zum Brandort zu kommen, sondern in den Häusern zu bleiben. Da die Giftgaswolke Richtung Süden zog, appellierte die Polizei an die Menschen im Bereich der Rauchfahne südlich von Lauenburg, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Kurzzeitig wurden die Straßen um Lauenburg weiträumig gesperrt. Am Nachmittag war nur noch eine Elbbrücke geschlossen.
Über 100 Feuerwehrleute waren mit schwerem Atemschutzgerät im Einsatz. Bei dem Brand wurden ein giftiges Luft-Gemisch und Stickoxide sowie Salzsäure und Laugen frei. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen