: Frauen holen langsam auf
Die Zahl der Promotionen an der Hamburger Universität sind im vergangenen Jahr um elf Prozent von 747 auf 829 gestiegen. Davon erlangten 253 Frauen die begehrte „Doktorwürde“. Die größte Anzahl an Doktorarbeiten wurden bei den Medizinern fertiggestellt (388), gefolgt von Chemikern (91) und Biologen (53). Obwohl immer noch zwei Drittel der Doktoren männlich sind, haben Frauen in den Bereichen Sprachwissenschaften und Biologie den Männer paroli geboten, konnten fast ebensoviele „Dr.“ erlangen. Im Fachbereich Kulturgeschichte konnte die Frauen ihre männlichen Kollegen sogar übertrumpfen. Reine Männerdömanen blieben nach Auskunft der Uni jedoch die Fachbereiche Informatik und Mathematik. Hier wurde nur jeweils einer Jungakademikerin die Dotorwürde zugeprochen. kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen