: Polizei schläft
Berlin. In den dezentralen Lagediensten der Berliner Polizei schlafen die Beamten schon mal während der Dienstzeit ein, weil sie zu wenig Arbeit haben. Dies sagte der CDU-Abgeordnete Klaus-Hermann Wienhold gestern im Innenausschuß des Abgeordnetenhauses. Er berief sich dabei auf die Mitte der 70er Jahre, als er selbst im Lagedienst der Direktion City arbeitete. Dort hätten sich fünf der sieben Angestellten jede Nacht »flach gelegt«. Nur er als Kripobeamter und der Funker seien wachgeblieben, weil sie genügend zu tun hatten. Wienhold unterstrich damit seine Forderung nach Abschaffung der dezentralen Koordinationsstellen. Seiner Meinung nach reicht der sogenannte »Große Lagedienst« der Polizei völlig aus. Aus finanziellen Gründen sei es »Wahnsinn«, in jeder der sieben Direktionen einen eigenen Lagedienst zu unterhalten. Hans-Joachim Tilgner vom City-Lagedienst wies die Vorwürfe zurück. Daß Kollegen während der Arbeitszeit schliefen, sei ihm in seinen 16 Dienstjahren nie vorgekommen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen