: Konsens ohne Kontroverse
■ Der Friedenspreisträger Amos Oz las aus seinem Roman "Der dritte Zustand"
las aus seinem Roman Der dritte Zustand
Der diesjährige Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, der Israeli Amos Oz, las am vergangenen Samstag aus seinem jüngsten Roman Der dritte Zustand. Im Hauptgebäude der Uni trug er ein Kapitel aus dem hebräischen Original vor, und forderte die Zuhörer auf, sich während seines Vortrages, falls man des Hebräischen nicht mächtig sei, auf die Melodie der Sprache zu konzentrieren. Dem leistete das Publikum gern Folge, da Oz beim Vorlesen einen milden, und zum genauen Zuhören anregenden Ton traf.
Anschließend las der Schauspieler Kai-Uwe von Hassel die im Roman behutsam erzählte Gechichte von Efraim Nissan, genannt Fima, Uni-Abbrecher, verkappter Literat, der sich mit seinem Freund Ted Tobias in einer politischen Dauerargumentation engagiert und verstrickt. Angesichts seiner übertrieben ironisch wirkenden Lesart konnten sich die Anwesenden an einem Vortrag delektieren, der auf die Schilderung nur allzu menschlicher, und so wohlig beruhigender Schwächen anderer mehr Wert
1legte, als auf Erörterung tieferliegender Gründe, aus denen sich die Sympathie für den Protagonisten hätte ergeben können.
Die Feststellung einer Sprecherin, daß eine solche Veranstaltung vor ein paar Jahren noch mit dem Unterzeichnen einer Petition beendet worden wäre, und die Frage,
1wie Amos Oz trotz dieser Entwicklung die deutsche Friedensbewegung beurteile, verpuffte als Gesprächsanregung.
Das lag allerdings nicht an den bündigen, kompetenten Antworten von Amos Oz, sondern an dem scheinbaren Anliegen der meisten, einen Konsens zu erreichen, ohne
1diesen über eine vorher ausgetragene Kontroverse zu erzielen. Auf dem Weg „vom emotionalen Momentum zum emotionalen Durchbruch“ (Zitat aus Der dritte Zustand), fiel die Entscheidung schließlich doch zu Gunsten eines auch in Zukunft zu verbrämenden guten Willens. Kristof Scheuf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen