piwik no script img

■ Das Atomkraftwerk in Tschernobyl geht wieder in BetriebTanz auf dem Vulkan

Hei, was 'ne Gaudi. Der Sensenmann und seine Combo spielen zum Tanz auf. In Tschernobyl geht morgen einer der vier Katastrophenreaktoren wieder ans Netz und hält die Welt in Atem. Schwindelig dürfte bei dem Tanz auf dem Vulkan sogar der westeuropäischen Atomindustrie werden. Die Ukrainer fordern sie barsch zu einer Polka auf, bei der den Atom-Wessis am Ende leicht die Luft ausgehen kann. Sie wissen, den nächsten großen Ausbruch überleben sie nicht.

Jetzt spielt die Combo aber erst einmal, und die Westindustrie kann sich nicht verweigern. Drei Jahre lang hat sie schließlich um den Osten geworben. Mit Reparatur- und Neubauaufträgen sollten die Osteuropäer die Auftragsbücher der Westkonzerne füllen. Bezahlen könnten sie ja mit Energie, hieß es im Zweifel. Die einzige Ostware, bei der keine Qualitätsprobleme existierten.

Die Schüler der neuen Marktwirtschaft haben besser begriffen, als den Atommanagern im Westen lieb sein kann. Energie ist Energie, Geld stinkt nicht, und Zynismus gehört zum Geschäft. Die Inbetriebnahme von Tschernobyl hat nichts mit dem Energienotstand im Osten zu tun. Der forsche Partner beim ball nucleaire, die Atommafia aus der Ukraine, rechtfertigt die Inbetriebnahme des Meilers vielmehr ganz unverhüllt mit dem Strom, den seine neue Republik nach Österreich liefern muß — zur Bezahlung von Atomtechnik-Importen. Die Zwillingsschwester der Atomindustrie, die westliche Strommafia, hat den Tanz selbstlos abgetreten. Et pacta sund servanda.

Noch ein weiteres hat die östliche Atommafia gelernt. Es ist lebensnotwendig, sich die Rolle als Staat im Staate zu erhalten, will man die Lebensfähigkeit der eigenen Industrie erhalten. Man demonstriert Eigenständigkeit. Die Reaktorbetreiber in der Ukraine fordern in dem immer größer werdenden Durcheinander der GUS-Republiken ihre Regierung ganz ungeniert heraus. Ein kleiner Betriebsdirektor schaltet das AKW an, und verkündet frech, seine Regierung in Kiew liege falsch, dieses Atomkraftwerk werde ja gebraucht.

Kein Einzelfall: Ein Kenner der östlichen Atomszene berichtet von einem Kontrollbesuch in einer der neuen Republiken. Herzlich habe der Ministerpräsident eingeladen, die Reaktoren zu begutachten, freundlich die westlichen Gäste begrüßt. Doch an den Toren des Atomkraftwerks, da ließ sie keiner hinein. Zum Trainingsprogramm der westlichen Atommanager für ihre östlichen Kollegen gehörte auch ein Merksatz — keine Diskussion mit kritischen Wissenschaftlern. Gut gelernt vom Westen. Hermann-Josef Tenhagen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen