piwik no script img

Kommt Ausstieg aus Stade?

■ Niedersachsen will das Kernkraftwerk Stade stillegen / AKW Krümmel bleibt wegen Defekten abgeschaltet / HEW wissen von nichts

/ AKW

Krümmel bleibt wegen Defekten abgeschaltet / HEW wissen von nichts

Den Kernkraftwerken Krümmel bei Geesthacht und Stade stehen schwere Zeiten bevor. Das eine wird auf Monate hinaus stillgelegt bleiben, das andere will Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Gerhard Schröder noch vor der nächsten Landtagswahl Anfang 1994 endgültig abschalten.

In einem Interview im heute-journal gab Schröder am gestrigen Abend bekannt, daß er mit dem Betreiber des als „Schrottreaktor“ zu traurigem Ruhm gekommenen Kraftwerks Stade, der PreussenElektra, in aussichtsreichen Verhandlungen stehe. Er sei „optimistisch“, als erster Ministerpräsident ein AKW noch vor Ende der genehmigten Betriebsdauer abschalten zu können. Zur Zeit werde die Sicherheit des Kraftwerkes von Gutachtern im Auftrag der rot-grünen Landesregierung überprüft, da eine Stillegungsanordnung nur beim Nachweis von Sicherheitsmängeln möglich sei.

Schröder hält aber auch einen freiwilligen Verzicht des Betreibers auf den Weiterbetrieb des AKWs für möglich. Im Gegenzug dürfe die PreussenElektra dann ein Gaskraftwerk errichten. Deren Chef Hermann Krämer ließ hingegen mitteilen, daß noch alles offen sei: „Aber es gibt Gespräche mit Schröder, um zu einer realistischen Einschätzung der gegenseitigen Positionen zu kommen.“

Das Kernkraftwerk Krümmel hingegen wird in diesen Tagen nicht, wie ursprünglich geplant, wieder ans Netz gehen. Ralf Stegner, Sprecher des zuständigen Energie- und Sozialministeriums in Kiel, bestätigte gegenüber der taz, daß sämtliche sechs Brennelemente des Reaktors ausgetauscht werden müssen: „Zwei sind mit Sicherheit defekt, die anderen vier wahrscheinlich auch.“ Es sei gegenwärtig nicht absehbar, wann das Kraftwerk wieder angeschaltet würde. Beim Krümmel-Betreiber HEW sind hingegen nur zwei defekte Brennelemente bekannt. Daß alle sechs Elemente ausgetauscht werden müßten, ist HEW-Sprecher Schulte neu: „Da wissen Sie mehr als ich.“ smv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen