piwik no script img

die taz berichtete vor 10 Jahren

22.10.'82. Freitag. Die taz befindet sich in ihrer schlimmsten ökonomischen Krise. Sie wird noch erschwert durch die erneute Räumung besetzter Häuser in Berlin, billige Heimstatt so mancher tazler. Ganz objektiv ein Aufmacher, klar! „Was fehlt“ meldet: „Sophia Lorens Gefängnisalpträume“. Auf der 4 ein Artikel mit folgendem Vorspann: „Während sich die neuen Wender in Bonn und anderswo ,bemühen, die Ausländerproblematik forciert zu behandeln, um dem Ausländerhaß entgegenzutreten', geht man in Frankfurt offen zur praktischen Konsequenz über. ,Kanacken‘ werden im Operncafé nicht mehr bedient.“ Auf der 4 Willy Brandts Kommentar zum 1.Jahrestag des Nord-Süd-Gipfels in Cancún. „Laßt uns ungeduldig werden und dies in angemessener Form auch deutlich machen!“, schließt Willy. Auf zwei Seiten stellt Klaus Hartung die Frage nach dem Ich- Selbst in uns: „(...) Und schließlich mit der Psychowelle haben wir endlich den neudeutschen Frankenstein, jenen Genußmenschen mit unglücklichem Bewußtsein, der sein Ich-Selbst in neuen Lebensformen sucht. (...) Er hat sich befreit ohne Freiheit. Er emanzipiert sich ohne Rebellion.“ -pa-

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen