piwik no script img

Achtung: Rotlicht!

■ Polizei stellt weitere Überwachungskameras auf / In zwei Jahren fast 2700 schwere Zusammenstöße mit neun Toten durch "Rotsünder"

auf/ In zwei Jahren fast 2700 schwere Zusammenstöße mit neun Toten durch »Rotsünder«

Hamburgs Polizei sagt den motorisierten Rotlicht-Sündern den Kampf an: Nachdem sich die ersten Rotlicht-Überwachungskameras bewährt haben, sollen vier weitere an den Hauptverkehrstraßen aufgestellt werden. Polizeisprecher Hans-Jürgen Petersen: „Daß die Überwachung von Lichtzeichenanlagen mehr als notwendig ist, hat nicht zuletzt der Tod der neunjährigen Nicola im August 1991 in der Stresemannstraße auf tragische Weise deutlich gemacht.“

Über vier Überwachungskameras verfügt die Polizei derzeit: In den Straßen „An der Alster“, „Schleswiger Damm“, „Wartenau“ sowie am „Rödingsmarkt“ wacht das Elektronenauge über die Einhaltung der Verkehrsvorschriften. Wenn einE Auto- oder MotorradfahrerIn bei „spätgelb“ — im Autofahrerjargon auch „orange“ genannt — die Kreuzung passiert, wird automatisch das Blitzlicht ausgelöst, das Fahrzeug auf Zelluloid festgehalten. Demnächst werden an der Max- Brauer-Allee sowie am Osdorfer Weg, in der Habichtstraße und Amsinckstraße weitere Überwachungskameras installiert.

Rotlichtsündern drohen empfindliche Strafen. Wer in der Gelbphase geblitzt wird, dem ist zumindest ein Verwarnungsgeld sicher. Wer bei länger als einer Sekunde rot noch über die Kreuzung brettert, dem droht ein Bußgeld in Höhe von 250 Mark, ein Monat Führerscheinentzug und drei Punkte in der Verkehrssünderdatei.

Eine gestern vorgelegte Polizei-Sta-

1tistik belegt: Allein zwischen 1989 und 1991 kam es auf Hamburgs Pisten 2698mal durch Rotsünder zu schweren Crashs mit Verletzten oder erheblichen Sachschäden. Neun Menschen starben bei den Zusammenstößen. Und seit kurzem kann sogar einem Autofah-

1rer das Überqueren bei „orange“ zum Verhängnis und ein “bumms“ verursacht werden. Petersen: „Seit der großflächigen Umstellung von Tempo 60 auf Tempo 50 sind die Gelbzeiten um eine von vier auf drei Sekunden verringert worden.“ kva

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen