Sanssouci: Vorschlag
■ „edel-Jazz special III: Schöner alter Krach aus dem neuen Osten“
Was hat die Sonatenhauptsatzform mit Jazz zu tun? Was überhaupt ist die Sonatenhauptsatzform? Was war der Jazz? Alfons M. Dauer, der emeritierte Afroamerikanistik-Professor aus Graz, wußte jüngst noch die Antwort: Der Jazz ist eine »stigmatisierte Musik«. Der Jazz, so Dauer, gehöre zur »Zweiten Musikwelt Nordamerikas« — als verdrängte, nichtrepräsentative Musik der nichtherrschenden Schichten.
Stigmatisiert werde er durch die Vokabel »Jazz«. Diese wiederum ist, wenn sie denn überhaupt etwas bedeuten soll, mit Ausdrücken aus der Fäkaliensprache besetzt. What a fuck is this? hat noch eine Steigerung: What a jazz is this? Jazzmusik ist Scheißmusik. Womit wir beim Thema wären.
Denn daß das so ist, wußte man im neuen Osten schon lange. Man brauchte ja nur hinzuhören und zu sehen. Nichts als Krach und verkrachte Existenzen. Aber schön war die Zeit doch irgendwie, damals im Osten. Sogar Arbeiterjugendliche sollen zuhauf auf den heimatlichen Jazzkonzerten gesichtet worden sein. Mangels Alternativen, sagen die Zyniker. Ein Beleg für die kulturrevolutionäre Potenz dieser Musik, wollen die Neider wissen. Doch allzuschnell zerrann der Stoff, aus dem diese Legenden sind, zwischen den Mühlen der Geschichte.
Die Krachmacher aus dem Osten sahen sich über Nacht dem rauhen Businesswind aus West ausgesetzt, der nicht nur ihr Publikum förmlich aus den Konzerten fegte. Man fand sich in der Neuzeit wieder, etwas benommen und – stigmatisiert. Von der Ersten Welt war man in die Zweite abgestiegen. Hier ist Krach lediglich Krach und Jazz eine ganz andere Form von Scheiße. Auch beschissen bezahlt, um nur mal eben eine der Neuerungen zu nennen. Da mag man sich von einem Auftritt zum anderen retten, in festen Formationen gibt es kein Überleben mehr. Das Musikerleben spielt sich fortan in subventionierten Projekten ab – wenn man denn gut dran ist. Und eigentlich wollte man doch immer nur Musik machen, schöne Musik, improvisierte Musik, Krach. Der ambitionierten „edel-Jazz“-Reihe ist es zu verdanken, wenn sich heute abend zwanzig der einst renommierten Ost- Jazzer zur musikalischen Hausbesetzung treffen. Mit dem Vokabular der Ersten Musikwelt wird bedeutet, was einen in der Zweiten erwartet: Sonatenhauptsatzform und tutti, sprich: Krach in allen Räumen. What a jazz is this? »Geschichte in Klängen und die Gegenwart als Krach« – so alt, wie der Osten neu sei. Ein mutiger und spannender Überraschungsact bei der inzwischen profilierten edel-Jazz-Konzertreihe, ausnahmsweise am Samstag abend (sonst mittwochs). Christian Broecking
„edel-Jazz special III“ im Kulturhaus „Peter Edel“, Berliner Allee 125, Weißensee, 21 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen