piwik no script img

Theater mischen sich ein

■ Protest gegen Ausländerfeindlichkeit

Berlin. Mit einem Protesttag wollen sich die Berliner Theater am Sonntag gegen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus wenden. Das Publikum ist eingeladen, gemeinsam mit den Künstlern über die wachsenden Probleme in diesem Bereich nachzudenken und seine Solidarität mit den Betroffenen zum Ausdruck zu bringen. So will die Deutsche Oper mit einem „Fest der Begegnung“ ein Zeichen setzen. „Von Voltaire bis Barenboim – Berliner Kunst ohne Ausländer?“ hat das Deutsche Theater seine Matinee genannt. Lieder, Texte und Gedichte gegen Fremdenhaß und Rassismus kündigt das Schiller Theater an, das sich ebenso wie die Komische Oper beteiligt. Das Berliner Ensemble beteiligt sich mit einer Lesung der Autoren Rosemarie Schuder und Rudolf Hirsch aus ihrem Buch über Anstisemitismus in Deutschland. In der „Distel“ wird eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kabaretts mit der „Herkuleskeule“ Dresden und der Zeitschrift Eulenspiegel gezeigt. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen