: Zutiefst mittelalterlich
■ betr.: "Und bist du nicht willig..." (Die Wiederkehr der Schwarzen Pädagogik in der "Festhalte-Therapie"), taz vom 19.11.92
betr.: „Und bist du nicht willig...“ (Die Wiederkehr der Schwarzen Pädagogik in der „Festhalte-Therapie“),
taz vom 19.11.92
Warum „den Kleinen“ nicht direkt erdrücken? So bereitet er den Eltern wenigstens überhaupt keinen Ärger mehr, und sie haben ein und allemal Ruhe!
Es ist erschreckend, welch menschenverachtende Praktiken unter dem Deckmäntelchen der Wissenschaft verbreitet werden. Meines Erachtens wird durch die Ausführungen der Psychologin Jirina Prekop ein Freibrief für Gewalt gegen Kinder erteilt. Die Psychologin, die diese Art der „Umarmung“ eine „Urform der Nächstenliebe“ nennt, sollte sich vielleicht mal fragen, ob sie nicht ein gestörtes Verhältnis zum Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen und deren Konfliktbereinigungen hat!
Solche Ausführungen sind zutiefst mittelalterlich und zeugen von einem Verständnis von Erziehung, die auf dem Prinzip der Stärke, der Unterordnung des Kindes und dem Mittel der physischen und psychischen Gewalt aufbaut. Stefan Verhöfen, Duisburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen