piwik no script img

Abgesoffene U-Boote

■ Seit 1945 insgesamt 359 Unfälle mit U-Booten, darunter siebenmal Atom

Berlin (taz/AFP) – Seit dem Zweiten Weltkrieg sind nach Recherchen von Greenpeace bei 359 schweren U-Boot-Unfällen mindestens 27 U-Boote untergegangen. 21 davon liegen nach wie vor auf dem Meeresgrund, während nur sechs aus flachem Wasser geborgen werden konnten.

Waren zunächst nur konventionell bewaffnete U-Boote mit Dieselantrieb abgesoffen, so sind seit 1963 mindestens fünf sowjetische und zwei US-amerikanische U-Boote gesunken, die mit Atomwaffen ausgerüstet waren. „Die beiden gesunkenen amerikanischen und vier Sowjet-U-Boote hatten außerdem insgesamt neun Atomreaktoren als Antrieb an Bord“, so John Sprange von Greenpeace. Insgesamt verrosteten mindestens 52 Atombomben am Boden der Ozeane.

Das erste Unglück eines Atom- U-Bootes ereignete sich am 10.April 1963, als das US-Atom- U-Boot SSN 593 Thresher mit 129 Mann an Bord 350 Kilometer vor der Küste des US-Bundesstaates Massachussetts unterging. Im März 1968 lief ein strategisches sowjetisches U-Boot der Golfklasse mit Dieselantrieb, das angeblich Atomwaffen an Bord hatte, vor Hawaii auf Grund. Dieses Schiff wurde später von der US-Marine geborgen. Im Mai desselben Jahres ging das US-U-Boot 589 Skorpion mit Atomantrieb im Atlantik, südwestlich der Azoren, mit 99 Mann Besatzung verloren. Ein sowjetisches U-Boot mit atomarem Antrieb sank am 12.April 1970 im Atlantik vor Spanien.

Ein atomgetriebenes sowjetisches Raketen-U-Boot verunglückte im Juni 1983 in der Sarannaya-Bucht im Pazifik, konnte aber gehoben werden. Am 6.Oktober 1986 sank außerdem ein sowjetisches U-Boot der Yankee- Klasse mit Intercontinental-Raketen nach einem schweren Brand, der durch die Explosion einer Rakete an Bord ausgelöst wurde. Allein dieses U-Boot hat nach Greenpeace-Recherchen mindestens 34 Atomsprengköpfe an Bord. Als bislang letztes sank das sowjetische Atom-U-Boot Komsomolz am 7.April 1989 vor der Küste Norwegens. ten

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen