piwik no script img

Bergmann enttäuscht

■ Kritik an AFG-Novellierung im Bundesrat

Berlin/Bonn. Arbeitssenatorin Christine Bergmann (SPD) hat die Zustimmung der CDU-regierten neuen Bundesländer zur Novellierung des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) im Bundesrat kritisiert. Damit sei die letzte Chance, die „Sparnovelle“ zu Fall zu bringen, vergeben worden. Sie sei „beschämt“ darüber, daß die CDU-regierten neuen Länder die in der Schweriner Erklärung gemeinsam mit Berlin vertretene ablehnende Position aufgegeben haben, erklärte Frau Bergmann. Sparpolitik auf dem Rücken der Arbeitslosen auszutragen könne nicht die Lösung für die Finanzmisere sein.

An den Stimmen der CDU-regierten Bundesländer war gestern im Bundesrat die für einen Einspruch gegen die AFG-Novelle notwendige Zweidrittelmehrheit gescheitert. Nunmehr braucht der Bundestag, der dem Vorschlag bereits zugestimmt hatte, das Votum der Ländervertreter nur mit absoluter Mehrheit zu überstimmen, um der Gesetzesnovelle Gültigkeit zu verschaffen. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen