: CDU: Ein Herz für Pendler
Die Hamburger CDU hat gestern den Ausbau der Park & Ride-Plätze am Stadtrand und im Umland angemahnt. Vor allem an den Kreuzungspunkten zwischen Schnellbahnen und Autobahnen oder Hauptstraßen müßten Parkplätze eingerichtet werden, um den Pendlerverkehr aus dem Umland möglichst aus der Innenstadt herauszuhalten, sagte Ole von Beust, Verkehrsexperte der CDU-Bürgerschaftsfraktion. Möglichst rasch müsse die bereits 1973 vom HVV genannte Zielzahl von 50000 Plätzen erreicht werden. Bis jetzt gebe es knapp 14000 Stellplätze, für 1995 seien 18500 geplant.
Der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Hamburger CDU-Parteichef, Dirk Fischer, rügte, der Senat nutze die reichlichen Fördermittel für den P&R-Ausbau nicht genügend. So stünden Hamburg 1993 rund 115 Millionen Mark und damit fast doppelt soviel wie 1991 zur Verfügung. Außerdem brauchten die Länder bei eigenen Projekten nur noch 25 statt 40 Prozent an Eigenmitteln beizusteuern.
Nach Angaben Fischers nimmt der Pendlerverkehr nach Hamburg ständig zu. Die Zahl der Berufspendler, vor allem aus den Kreisen Segeberg und Stade, sei von 1970 bis 1987 um rund 78000 auf 213000 gestiegen. dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen